Qualitätssicherung
Die Voraussetzungen wurden seit 1986 geschaffen:
1995 DIN EN ISO 9001 | Zertifikatserstellung | 04.08.1995 |
1998 VDA Band 6 Teil 1 | Zertifikatserstellung | 31.03.1998 |
2001 ISO TS 16949 | Zertifikatserstellung | 27.02.2001 |
2003 ISO TS 16949/Stand 2002 | Zertifikatserstellung |
12.03.2003
|
2006 ISO TS 16949/Stand 2002 | Zertifikatserstellung |
17.03.2006
|
2009 ISO TS 16949/Stand 2002 | Zertifikatserstellung |
05.03.2009
|
2012 ISO TS 16949/Stand 2009 | Zertifikatserstellung |
21.02.2012
|
Überwachungsaudit | DIN EN ISO 9001 |
02.09.1996
|
Überwachungsaudit | DIN EN ISO 9001 |
28.10.1997
|
Überwachungsaudit | DIN EN ISO 9001 |
05.11.1998
|
Überwachungsaudit | VDA Band 6/1 |
29.04.1999
|
Überwachungsaudit | VDA Band 6/1 |
04.11.1999
|
Überwachungsaudit | VDA Band 6/1 |
08.05.2000
|
Überwachungsaudit | VDA Band 6/1 |
21.11.2000
|
Zertifizierungsaudit | ISO TS 16949 |
13./14.02.2001
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
14./15.02.2002
|
Zertifizierungsaudit | ISO TS 16949 |
10./12.02.2003
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
09./10.02.2004
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
14./15.02.2005
|
Rezertifizierungsaudit | ISO TS 16949 |
13./15.02.2006
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
12./13.02.2007
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
21./22.02.2008
|
Rezertifizierungsaudit | ISO TS 16949 |
18./20.02.2008
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
18./19.02.2010
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
10./11.02.2011
|
Rezertifizierungsaudit | ISO TS 16949 |
07./09.02.2012
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
14./15.02.2013
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
17./18.02.2014
|
Zertifizierungsaudit Modul D-QS Produktion | 9698EG über Schiffsausrüstung |
25.06.2015
|
Rezertifizierungsaudit | ISO TS 16949 |
21./22.01.2015
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
15./16.02.2016
|
Überwachungsaudit | ISO TS 16949 |
20./21.02.2017
|
Das Qualitätsmanagement ist in der Firma direkt der Geschäftsleitung unterstellt.
Das Qualitätsmanagement wird unterstützt durch:
- 1 Rohwarenkontrolle
- 1 Fertigwarenkontrolle
- 1 Rollenlebenslauf
- alle Stufen der Fertigung sind elektronisch erfasst - jede Rolle - und sofort verfügbar per EDV.

Zentrallabor M & A
akkreditiert!

Frau Conzelmann | Labororganisation Zentrallabor MATTES & AMMANN |
Herr Dr.-Ing. Tobias Poeste | Systembegutachter/ Kundenbetreuer |
Herr Dipl.-Ing. Robert Witte | Fachbegutachter |
Herr Bermes | Laborleitung/ QMB Zentrallabor MATTES & AMMANN |
Herr Larsén/ Mattes | Geschäftsleitung/ Inhaber MATTES & AMMANN |

Zeitpunkt der Akkreditierungsarbeiten 11.02. - 12.02. 2016.
MATTES & AMMANN ist (nach eigenen Angaben) der erste reine Meterwarenlieferant in EUROPA mit einem
akkreditierten Labor.
Herr Mattes ist hier „stolz“ auf seine hierfür Verantwortlichen:
Herr Bermes als Kopf und Frau Conzelmann, die über diesen Prozess hinweg die Labororganisation übernommen hat.
MATTES & AMMANN ist wie immer sehr ungeduldig.
Wir mussten lernen, dass zwischen den Akkreditierungsarbeiten sowie den entsprechenden Nacharbeiten bis zur Urkundenübergabe für unsere Verhältnisse viel Zeit vergeht.
Jetzt haben wir sie!
Dies ist die Truppe:

v.l.n.r.:
Frau Tichij - technisches Personal
Frau Conzelmann - Labororganisation
Frau Grüner - technisches Personal
Herr Bermes - Laborleitung/ QMB
Frau Savvidis - technisches Personal
Frau Betke - technisches Personal
LABORLEITUNG
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem die Einführung von Managementsystemen und Regelwerken in der Organisation MATTES & AMMANN , nie als „Last“ gesehen wurde, sondern vielmehr als den Weg zur Perfektion, haben wir uns zum Ende 2014 für ein neues „Projekt“ entschieden, nämlich die Akkreditierung unseres Labors. Die Qualität ist und bleibt der zentrale Wettbewerbsfaktor für jeden geschäftlichen Erfolg. Die Sicherstellung einer stetig hohen Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit wird durch ein strategisches Qualitätsmanagement wie der DIN EN ISO/IEC 17025 für Prüflaboratorien langfristig gesichert.
Wichtig bei einer Akkreditierung des Labors ist, die Rückverfolgbarkeit der Messergebnisse, die aus qualitativer Sicht oder im Falle eventueller Haftungsansprüche unverzichtbar sind. Eine Erhöhung der Transparenz wird in Zukunft auch noch an Bedeutung gewinnen und führt zu einer Steigerung der Wertigkeit des Labors nach außen und innen. Die Gründe für eine Akkreditierung können neben Wettbewerbsvorteilen und einer Steigerung der Wertigkeit, für jedes Labor unterschiedlich sein, in unserem Falle waren dies hauptsächlich:
- Die Bescheinigung über die fachliche und technische Kompetenz durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH, Berlin)
- Zusätzliche Sicherstellung einer stetig hohen Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit.
- Die internationale Akzeptanz und Anerkennung.
Einer der elementarsten Punkte, auf dem Weg zur Akkreditierung, war die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit des Labors, welches direkt erfolgte und nun den folgenden Namen trägt,
ZENTRALLABOR M&A
Durch die Akkreditierung des Labors, wird die fachliche und technische Kompetenz bezogen auf Prüfverfahren durch eine öffentliche Stelle (DAkkS) bescheinigt. Dabei sind der Sachverstand und das analytische Wissen der Angestellten der Hauptbestandteil eines funktionierenden QM-Systems. Um nun Akkreditierungsfähige Bedingungen zu schaffen, bei der Einführung eines QM Systems nach ISO/ IEC 17025 im Labor, waren die Hauptarbeiten, neben der Erstellung der notwendigen Dokumentation, auch
- Schulung der Mitarbeiter
- Festlegung von Verantwortungen/ Kompetenzen (Organigramm)
- Zugang Labor, nur noch für das Laborpersonal
- Validierung von Prüfverfahren und teilweise von Software
- Registrierung und Kennzeichnung von Referenzmaterialien
- Konzept für die EDV (Datenschutz- und sicherheit). Dafür haben wir unter anderem ein eigens dafür separates Laufwerk geschaffen = LIMS
- Erweiterung der bereits bestehenden qualitätssichernden Maßnahmen im Labor, inklusive Aufnahme von Eingriffsgrenzen
- Ausarbeitung der Mess- bzw. Ergebnisunsicherheiten für alle akkreditierten Prüfmethoden
- Durchführung von Lieferantenbewertungen (jährlich)
- Erstellung eines Programmes zur Teilnahme an Ringversuchen
- Aufklärung, Einbindung und Mitnahme der Mitarbeiter
Nachdem die Kernpunkte ausgearbeitet waren, folgte das komplette Antragsverfahren bei der DAkkS, womit unsere Verfahrensnummer und Labornummer vergeben wurde. Am 11.-12.02.2016 erfolgte dann die Erstakkreditierung nach ISO/IEC 17025 und dann war es endlich so weit:
Eingang der URKUNDE am 18.07.2016
Das komplette Team hat sich riesig gefreut und konnte nun das offizielle Ergebnis unserer Arbeit in Händen halten !!!.
30.06.2017, Michael Bermes
Laborleitung / QMB
Herrn Mattes
bleibt die erfreuliche Aufgabe ganz herzlich der gesamten Truppe und insbesondere
Herrn Bermes - Laborleitung/ QMB
und
Frau Conzelmann - Labororganisation
für die für uns doch streckenweise mammuthaft anmutende Arbeit
zu danken.
Es war eine über alle unsere Erfahrung hinausgehende neue Herausforderung. Akribisch genau aber auch ohne Unterlass wurde dieses angestrebte Ziel der
Akkreditierung
verfolgt, die Zeitpläne eingehalten und streckenweise noch unterschritten.
Hervorragende Arbeit !!
Ihr C. Larsén/Mattes